Vergleich ohne Vorkasse starten:
Inhaltsübersicht:
Strom ohne Vorkasse ist die übliche Form der Energieabrechnung für Strom. Dennoch verwenden einige Anbieter den Begriff in ihrer Werbung und erzielen damit die gewünschte Aufmerksamkeit.
Was heißt Strom ohne Vorkasse?
Das Abrechnungsmodell Strom ohne Vorkasse bedeutet, dass der Kunde monatliche Abschläge zahlt und am Ende des Verbrauchsjahres eine Jahresabrechnung erhält. Das Verbrauchsjahr ist nicht mit dem Kalenderjahr identisch, sondern folgt entweder der Zählerstandserfassung durch den Netzbetreiber oder dem Datum des Vertragsabschlusses. Für den Verbraucher am bequemsten ist die Rechnungslegung im Anschluss an die jährliche Zählerablesung des Netzbetreibers, da er für die Erstellung der JAR am Ende des Vertragsjahres seinen Stromzähler ein weiteres Mal ablesen muss.
Hinweis:
Bei Strom mit Vorkasse zahlt der Kunde hingegen gleich zu Beginn des Lieferjahres einen festgelegten Betrag, der sich am erwarteten Stromverbrauch orientiert. Der Zinsverlust, der durch die Vorauszahlung der Stromrechnung entsteht, wird durch einen günstigen Strompreis ausgeglichen. Das Modell der Vorkasse für die Jahresstromrechnung birgt jedoch Risiken für den Verbraucher.
Stellen die monatlichen Abschläge nicht auch eine Art Vorkasse dar?
Die monatlichen Abschläge gelten als vorgezogene Ratenzahlungen für die Jahresabrechnung und können somit aus rechtlicher Sicht als eine Variante der Vorkasse betrachtet werden. Diese Sichtweise ist jedoch unüblich, da die Abschlagsbeträge in etwa den Kosten für den im jeweiligen Monat bezogenen Strom widerspiegeln.
Aus diesem Grund lässt sich faktisch nur bei stark überhöhten Abschlägen von einer Variante der Vorkasse für die Stromrechnung sprechen. Diese lassen sich jedoch leicht vermeiden, da der Kunde bei fast allen Stromlieferanten die Möglichkeit hat, den Monatsabschlag an den realen Bedarf anpassen zu lassen.
Welches Risiko ist mit der Vorkasse verbunden?
Stromtarife mit Vorkasse sind für den Energiekunden mit der Gefahr verbunden, dass sein Lieferant insolvent wird. In diesem Fall gehört das vorab entrichtete und noch nicht durch den Energiebezug verbrauchte Entgelt für die Stromlieferung zur Insolvenzmasse. Bei bisherigen Insolvenzen waren die entsprechenden Beträge regelmäßig verloren. Der Strombezug ist im Anschluss an die Insolvenz des gewählten Lieferanten mit einem Vorkassentarif weiterhin gewährleistet, da zunächst der Grundversorger einspringen muss und der Kunde wie bei Grundversorgungstarifen üblich jederzeit in einen Sondertarif wechseln kann.
Info:
Für den Energiebezug durch einen neuen Lieferanten muss der Haushalt jedoch ungeachtet der an den insolventen Stromversorger entrichteten Vorauszahlung erneut bezahlen. Aus diesem Grund sollten Verbraucher bei der Suche nach einem neuen Stromvertrag ausschließlich Stromtarife ohne Vorkasse in Betracht ziehen.
Stromtarife ohne Vorkasse beim Strompreisvergleich auswählen
Viele Stromvergleichsrechner sind so programmiert, dass sie in ihren Grundeinstellungen ausschließlich Tarife ohne Vorkasse anzeigen. Kunden, die dennoch Vorkassentarife in ihren Stromvergleich einbeziehen wollen, können diese Einstellung manuell abändern. Wesentlich mehr Sinn ergibt jedoch die Veränderung der Suchkriterien für einen günstigen Stromtarif, wenn der Rechner in seinen Grundeinstellungen Tarife mit jährlicher Vorauszahlung anzeigt.
Viele große Versorger bieten ohnehin lediglich Strom ohne Vorkasse an. Sie haben ihre früher vorhandenen rabattierten Vorauszahlungstarife für private Haushalte aus dem Angebot genommen, nachdem die Verbraucherschutzorganisationen regelmäßig auf die damit verbundenen Gefahren aufmerksam machen.
Worauf achten Verbraucher bei der Suche nach günstigem Strom ohne Vorkasse?
Bei der Suche nach dem günstigsten Stromtarif ohne jährliche Vorauszahlung geben Verbraucher in den Vergleichsrechner den jährlichen Durchschnittsverbrauch und ihre Postleitzahl ein. Anhand dieser Daten zeigt der Rechner die günstigsten Angebote für den konkreten Haushalt an. Zusätzlich zum Preis achten Haushalte auf die Kündigungsfrist des mit keiner Vorkassenzahlung verbundenen Stromtarifes.
Hinweis:
Empfehlenswert ist zudem ein Tarif mit Preisgarantie, die allerdings bei fast allen Stromanbietern Einschränkungen unterliegt und sich in der Regel unter anderem nicht auf eine Veränderung der EEG-Umlage bezieht.
Tipps zum Stromanbieter ohne Vorkasse
Tipp 1: Vorkassen Stromanbieter nicht blenden lassen:
Zahlreiche Stromangebote mit Vorkasse-Preismodellen werden oft bei Ergebnisvergleichen rund um den Strompreis sehr weit oben auf der Liste aufgeführt. Dies hat diverse Gründe. Hierbei muss man wissen, dass Anbieter den günstigen Strom auf dem Strommarkt einkaufen und den Strom an den Endkunden weiterverkaufen. Bei der Berechnung der Vorkasse sichert sich der Anbieter gegen Zahlungsausfälle (5-10%) ab.
Hat Ihr Stromanbieter bereits sein Geld in der Vorkasse kann ihm nichts mehr passieren. Ein weiterer Grund, warum Sie die Finger von Anbietern mit Vorkasse lassen sollten: Mit dem Geld aus der Vorkasse kann das Unternehmen arbeiten und gewinnbringend einsetzen. So spart sich der Anbieter mit Vorkasse die Kreditaufnahme.
Hinweis:
Deshalb soll jeder Verbraucher so sparen, dass er einen Vertrag ohne Vorkasse auswählt. Das ist das A und O auf Nummer sicher zu gehen.
Tipp 2: Stromanbieter ohne Vorkasse mit Ökostrom
Sie sehen, dass die sehr preiswerten Modelle diverser Stromanbieter gegen Vorkasse eine Augenwischerei darstellen. Letztendlich trägt der Endkunde das Risiko, auf dem Beitrag seiner Vorkasse sitzen zu bleiben. Das passiert genau dann, wenn der Stromanbieter pleite geht. Deshalb sind die Risiken bei einem Stromanbieter ohne Vorkasse deutlich geringer. Machen Sie den Stromvergleich, indem Sie ein Einsparpotential des bisherigen Stromanbieters gegen über anderen Anbietern ohne Vorkasse oder diverse Bonuszahlungen anstreben.
Beachten Sie aber, dass mit einem Rechner für günstigere Stromtarife nicht alle Details angezeigt werden. Letztendlich ist der Stromtarif ohne Vorkasse immer ein Mehrwert für Sie, da Sie kein Ausfallrisiko tragen. Hier zählt der Vergleich. Der Ökostrom erweist sich dabei als günstiges Modell, das Sie sich ohne Vorkasse sichern sollten. So unterstützen Sie die Umwelt und sparen Geld.
Tipp 3: Günstige Preise mit gesicherten Verträgen
Viele Stromanbieter bieten weitere Vorteile, indem Sie sich günstige Tarife für einen gewissen Zeitraum sichern können. Wer sich seinen Stromverbrauch in einem Vergleichsrechner ausrechnen lässt und dabei erkennt, welche Einsparmöglichkeiten er besitzt, hat nun die Wahl, einen Vertrag abzuschließen.
Wer zum Beispiel einen 2-Jahres-Vertrag unterschreibt und dabei keine Preissteigerungen des Stromes hinnehmen muss, spart auf Dauer Geld ein.
Hinweis:
So kann jeder Verbraucher, bevor er eine neue Vertragslaufzeit eingeht, darauf achten, dass der niedrige Strompreis stabil bleibt. Sichert dies nicht eine gute Grundlage für die nächsten Jahre? Das Motto heißt: Günstiger Stromtarif mit Preisgarantie.
Tipp 4: Bonuszahlungen bei Anbieterwechsel
Viele Stromanbieter übernehmen alle Regularien für den Wechsel des Stromtarifes für Sie. Dabei bezahlen diverse Anbieter sogar einen Einstiegsbonus, der sich letztendlich in Ihrer Kasse auszahlt. Einstiegsbonuszahlungen von 250 € oder mehr locken dazu, dass Sie den Anbieter wechseln und dabei das Schnäppchen der Bonuszahlung für sich mitnehmen. Dabei ist es bei vielen seriösen Anbietern das A und O, dass jeder Verbraucher seinen Stromverbrauch sich selbst mit einem Online-Zugang regelmäßig ansehen kann.
Tipp 5: Im Haushalt Strom sparen – leicht gemacht
Natürlich bietet es sich in jedem Haushalt an, durch seinen Verbrauch den Strompreis zu beeinflussen. Verwenden Sie Energiesparlampen? Sind Ihre elektrischen Geräte so ausgestattet, dass Sie beim sparen von Strom helfen? Langfristig zahlt sich die Anschaffung eines energiesparenden Kühlschranks, der Waschmaschine mit Stromsparmodus und anderer technischen Geräte aus, die Energieeffizienz AAA aufweisen.
Info:
Außerdem reicht es oftmals aus, die Wäsche bei 30 Grad zu waschen und den Kühlschrank schnell wieder zu schließen. Es sind die kleinen Dingen im Alltag, die Ihnen nachhaltig helfen, bei der jährlichen Stromabrechnung ein fröhliches Gesicht zu machen.