Anfrage als Student starten:
Inhaltsübersicht:
Studierende sind auf günstige Stromangebote für Studenten angewiesen. Das Studium kann unter Umständen recht teuer sein. Darüber hinaus verbrauchen Lernende, die häufig zu Hause sitzen, um sich auf Vorlesungen oder Prüfungen vorzubereiten in der Regel auch mehr Strom. Studierende ziehen weiterhin häufiger um, als andere Stromkunden. Das ist durch die Art des Studiums bedingt, das in vielen Fällen ein Auslandssemester oder die Fortsetzung des Studiums in einer anderen Stadt erfordert.
Hinweis:
Daher werden Studenten auch öfter mit der Frage nach einem neuen Stromanbieter konfrontiert. Bei der Suche nach dem geeigneten Stromlieferanten sollten die Angebote für Studenten besonders beachtet werden.
Strom für die gemeinsame WG oder die eigene Wohnung
Egal, ob Studierende ein einzelnes Zimmer in einer WG bezogen haben oder bereits in der eigenen Wohnung wohnen: Wer Strom sparen möchte, sollte die aktuellen Strompreise miteinander vergleichen, um das günstigste Angebot auszuwählen. Durch das regelmäßige Beobachten der gängigen Strompreise am Markt kann ein guter Überblick geschaffen werden. Dadurch kann im Falle eines guten Angebotes schnell zu einem günstigeren Anbieter gewechselt werden.
Ein Detail, welches häufig beim Umzug übersehen wird, ist die Tatsache, dass der teure Stromanbieter Vorort sofort als Energielieferant einspringt, solange kein anderes Unternehmen ausgewählt wurde.
Natürlich kann dieser Tarif zu jeder Zeit mit einer kurzen Kündigungsfrist von maximal zwei Wochen gekündigt werden. Sollte der Grundversorger in der Zwischenzeit seinen Preis erhöht haben, kann der Vertrag sogar sofort gekündigt und an einen anderen Lieferanten übergeben werden.
Info:
Studenten sollten sich mittels eines Preisvergleichs eingehend über die aktuellen Preise informieren und den günstigsten Tarif aussuchen. Der Anbieterwechsel kann durch wenige Arbeitsschritte einfach durchgeführt werden.
Die besten Stromtarife für Studierende
Bei den Stromversorgern gehören ermäßigte Preise für Studenten nicht zu den Standardleistungen und werden lediglich von einigen wenigen Unternehmen angeboten. Studierende bezahlen daher in den meisten Fällen genau dieselben Preise, die auch andere Kunden vergüten müssen. Doch haben sie, genauso, wie die anderen Verbraucher ebenso die freie Auswahl zwischen den Anbietern.
Durch einen Preisvergleich finden Studenten den günstigsten Tarif an ihrem Wohnort. Doch nicht alleine der Preis ist für die Auswahl entscheidend. Wichtig sind auch die Freundlichkeit des Kundendienstes und die AGB des Unternehmens.
Im Weiteren eignen sich Tarife, welche die Zahlung per Vorauskasse vorsehen oder die Hinterlegung einer Kaution zum Inhalt haben eher weniger für Studenten. Ein geringes monatliches Budget sollte dem Abschluss eines Vertrages mit Vorkasse oder Kaution entgegenstehen. Genauso ungünstig stellen sich Tarife dar, die eine längere Laufzeit haben und bei denen eine lange Kündigungsfrist verzeichnet ist.
Hinweis:
Besser ist es, auf eine Preisgarantie und einen Wechselbonus zu setzen. Damit steht dem nächsten Umzug nichts mehr entgegen.
Wie geeignet ist Ökostrom für Studierende?
Beim Ökostrom-Preisvergleich hat sich herausgestellt, dass Ökostrom nicht mehr kostet als herkömmlicher Strom, der lediglich aus Atom- oder Kohlekraftwerken bezogen wird. Studierende können daher bei Bedarf auch ruhig Strom aus erneuerbaren Quellen beziehen. Dabei kann nicht nur Geld gespart werden, sondern der Gedanke, sich an einer ökonomischen Lebensweise zu beteiligen, verursacht bei vielen ökologisch bewussten Menschen ein ruhigeres Gewissen.
Doch bei der Auswahl ist Vorsicht geboten: Bei der Bezeichnung Ökostrom muss nicht unbedingt Strom aus ökonomischen Quellen geliefert werden.
In Deutschland geben unterschiedliche Zertifikate und Gütesiegel darüber Auskunft, ob es sich um Ökostrom handelt oder nicht. Die wichtigsten Gütesiegel in Deutschland sind diese hier: ‚Grüner Strom Label‘ und ‚ok power-Label‘. Die beiden Siegel werden von Verbraucher- sowie Naturschutzverbände herausgegeben. Sie besagen unter anderem, dass es sich um ein Stromangebot handelt, das auch eine Garantie für den Neubau umweltschonender Kraftwerke in sich birgt.
Tipps zu Strom für Studenten
Studenten müssen aufgrund ihres Studiums oft neue Wege einschlagen und in eine neue Wohnung ziehen. Allerdings sollte der Fokus nicht auf den Strom liegen, sondern auf das Studium. Für diesen Grund 5 Tipps für Studenten, die sie beim Strom beachten können.
1) Wohnung im Studentenheim
Viele der Studenten in einem Wohnheim haben nicht einmal die Möglichkeiten ihren Anbieter zu wechseln. Meist verfügen die Zimmer über keine getrennte Stromzählung. Eine genaue Zimmerabrechnung ist dadurch kaum möglich. Aus diesem Grund richten viele Anbieter ihre Preise auf die anteilige Wohnungsgröße aus. Im Grunde genommen muss nicht der Student den Anbieter auswählen, sondern der Besitzer des Wohnheimes.
Hinweis:
Allerdings können Studenten dank spezieller Verträge von den Vorteilen profitieren. In Deutschland werden unter anderem einige Wohnheime und Studentenwohnheime durch selbstständig verwaltete Privatpersonen oder durch die Kirche gesponsert.
2) eigene Wohnung oder WG
Alternativ können Studenten eine eigene Wohnung oder gar WG gründen. Gerade für Studenten, die in eine WG einziehen möchten, empfiehlt sich ein Anbieterwechsel. Allerdings sollte man sich schon rund 8 Wochen vor dem eigentlichen Umzug darum kümmern. Einige Wechsel beanspruchen viel Zeit und können bei zu später Anmeldung Probleme bereiten. Ansonsten entsteht automatisch ein Vertrag mit der Grundversorgung. Jedoch sind diese Tarife relativ teuer und nicht für Studenten geeignet. Weiterhin können Studenten ihren Energieanbieter wechseln.
Ab und zu verfügt auch die lokale Grundversorgung über günstige Angebote. Dennoch sollte man sich so früh wie möglich um einen günstigen Tarif kümmern.
3) Ökostrom
Ökostrom zeugt von Qualität und Umwelt. Studenten hingegen sollten bei einem Ökotarif auf ein entsprechendes Siegel achten. In Deutschland gibt es aktuell kein einheitliches Siegel. Auch ein Zertifikat für Ökostrom ist nicht offiziell verfügbar. Aus diesem Grund wurden unterschiedliche Gütesiegel entwickelt. Relativ bekannt sind Label wie ok-power, Grüner Strom Label oder unterschiedliche TÜV Siegel.
Hinweis:
Diese Zertifikate werden abhängig vom Strom vergeben. Letztendlich ist die Zusammensetzung entscheidend. Nicht jeder Ökostrom verfügt über 100 Prozent natürliche Quellen. Dieser Punkt sollte beim Wechsel genau beachtet werden.
4) Strom sparen
Vor allem als Student muss man an allen Ecken und Enden sparen. Das gleiche gilt auch für Strom. Meist handelt es sich beim günstigsten Strom um den, der gar nicht erst verbraucht wird. Mit einfachen Regeln lässt sich einiges an Strom sparen. Kleine Veränderungen im Haushalt sind völlig ausreichend, um effiziente Ergebnis sehen zu können.
Energiespargeräte sind eine tolle Möglichkeit etwas Strom zu sparen. Zudem sollte man die Unterhaltungselektronik wie TV oder sonstige Geräte nur dann nutzen, wenn man sie wirklich benötigt. Sinnloses Laufen des Fernsehers kann den Plan zunichte machen.
5) Tipps für Studenten
Im Großen und Ganzen gibt es nur bei den wenigsten Anbietern einen Tarif speziell für Studenten. Allerdings gibt es einige Dinge, die bei einem Stromwechsel dabei ein sollten. Gerade als Student empfehlen sich kurze Kündigungsfristen. Auch sollte sich der Vertrag nach Ablauf nicht automatisch verlängern.
Info:
Eine Preisgarantie ist für einen Studenten unerlässlich. Auch ein Wechselbonus kann Vorteile bringen, welcher jedoch genau untersucht werden sollte.