Jetzt Sonderkündigungsrecht nutzen:
Die Energiepreise steigen jährlich um bis zu 10 Prozent. Doch wer schlau ist, der wehrt sich gegen den Energiepreis-Wahnsinn. Denn in den meisten Fällen greift das Sonderkündigungsrecht. Doch was ist ein Sonderkündigungsrecht, wann kann man davon gebrauch machen und kann sich der Anbieter dagegen auch wehren?
Prinzipiell gilt ein Sonderkündigungsrecht Strom bei einseitigen Vertragsänderungen. Das wären zum Beispiel bei Preiserhöhungen der Fall. Doch Vorsicht: Dies gilt nicht bei gesetzlichen Preiserhöhungen, wie zum Beispiel der Umlage für erneuerbare Energien oder der Mehrwertsteuer.
Wie lange ist die Frist bei einem Sonderkündigungsrecht?
Nachdem man von einer einseitigen Vertragsänderung erfahren hat, muss man jedoch schnell sein. Denn je nach Anbieter und Vertrag müssen Kunden innerhalb von 4 Wochen reagieren, da die Vertragsänderung sonst Bestand hat. Beim örtlichen Grundversorger hat man oft etwas mehr Zeit, da diese den Kunden 6 Wochen vor der Preiserhöhung über die neuen Tarife informieren müssen. Allerdings gibt es durchaus auch Anbieter, welche Preiserhöhungen innerhalb von zwei Wochen durchsetzen.
Wie lange ist die Kündigungsfrist beim Sonderkündigungsrecht?
Da die Frist für eine Sonderkündigungsrecht vom Gesetz unabhängig miteinander vereinbart werden kann, lohnt sich ein Blick in die Vertragsunterlagen. Denn neben einer fristlosen Vertragsbeendigung ist auch eine verkürzte Vertragsbeendigung möglich.
Ein Sonderkündidungsrecht für Strom bedeutet für den Kunden keineswegs eine fristlose Vertragsbeendigung. Es stellt lediglich das Recht sicher, das der Kunde vorzeitig den Vertrag beenden darf, wenn sich eine Änderung des Vertrags ergibt.
In der Regel erfolgt die Beendigung des Liefervertrags mit dem Tag, an dem der neue Preis gültig ist. Behilfsweise kann der Kunde – und das empfiehlt sich in der Kündigung immer – zum nächst möglichen Zeitpunkt kündigen.
Tipp: Rechtlich am sichersten erfolgt der Versand der Kündigung per Einschreiben, da es so einen Zustellnachweis gibt. Ein Einwurf-Einschreiben ist mehr zu empfehlen, da manche Firmen dazu neigen, Übergabe-Einschreiben nur alle paar Tage gesammelt anzunehmen und für viele Kunden die Kündigungsfrist abläuft. Auf Kulanz brauchen hier Kunden allerdings meist nicht zu hoffen.
Für welche Anbieter gilt das Sonderkündigungsrecht Strom?
Da in Deutschland die Anbieter frei über die Tarife entscheiden können, gilt das Sonderkündigungsrecht Strom bei allen Anbietern. Ein Ausschluss des Sonderkündigungsrechts wäre eine einseitige Benachteiligung des Kunden und vor Gericht kaum gültig.
Empfehlenswert ist es bei einem Wechsel allerdings, die Kündigung selbst durchzuführen. Denn Vergleichsanbieter oder Mitbewerber verschicken die Post in manchen Fällen alle paar Tage gesammelt, bzw. lassen diese abholen. Da die Frist jedoch oft zeitlich eng liegt, sollte der Kunde umgehend tätig werden und den Versand der Kündigung veranlassen.
Beispielrechnung zum Thema Preiserhöhung
Verbraucht der Kunde im Jahr 5000 Kilowatt und der Anbieter erhöht den Preis um lediglich 2 Cent, dann bedeutet das für den Kunden ein Preisanstieg von immerhin 100 Euro pro Jahr. Eine dreistellige Summe, welche man ohne weiteres einsparen kann.
Sonderkündigungsrecht bei gewerblichen Kunden
Vorsicht ist im Übrigen bei gewerblichen Kunden geboten. Denn dort gelten viele Gesetze aus dem BGB nicht oder nur eingeschränkt, da für Kaufmänner und Unternehmen teils andere Gesetze gelten, bzw. individuelle Verträge vereinbart werden.
Gewerbliche Kunden müssen nach einer Information über eine Vertragsänderung also besonders schnell sein und die Änderungen prüfen, bzw. mit einem Sonderkündigungsrecht Strom reagieren, da die Fristen hier oftmals besonders kurz sind.
Vorsicht bei Nebenkosten
Bei allem Ärger für eine Strompreiserhöhung sollte man beim Wechsel jedoch aufpassen. Denn „Nebenkosten“ sind oftmals teurer. Kostenpflichtige Anrufe, teure Mahn- und Rücklastschriftgebühren oder fehlende Kulanz gehen schnell ins Geld. Daher nicht unbedingtden billigsten Anbieter nehmen, sondern auf Bewertungen vertrauen.